Brand landwirtschaftliches Objekt – 03. April 2025, 18.41 Uhr

„Brand landwirtschaftliches Objekt“ lautete die Alarmmeldung der LAWZ Salzburg am Donnerstagabend für die Feuerwehr Hollersbach. Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung ersichtlich. Einsatzleiter und Ortsfeuerwehrkommandant Stefan Lerch stellte bei einer ersten Erkundung der Lage fest, dass im Stallgebäude ein Brand ausgebrochen war. Die anwesenden Familienmitglieder konnten mithilfe der Nachbarn die Rinder noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. 

mehr lesen…

Trockenbeton auf der Straße

Am Freitagabend, 28. März 2025 wurden die Kameraden der Feuerwache Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein von der Polizei angefordert.  Aus unbekannter Ursache lagen mehrere Säcke Trockenbeton aufgerissen, auf der Umfahrung Ebensee kommend Richtung Bad Goisern.  Kommandant BI Michael Randacher forderte bei Ankunft die Straßenmeisterei an und im Zuge der Aufräumarbeiten die Kehrmaschine der Gemeinde.Nach dem der gröbste Dreck weggeschaufelt war, übernahmen die Florianis die Lotsenarbeit von der Polizei.

mehr lesen…

Bahndamm brennt

Die Feuerwehr St. Lorenzen wurde am 2. April um 18:45 Uhr zu einem Bahndammbrand in der Gemeinde St. Margarethen, Ortsteil St. Lorenzen, alarmiert. Aus nicht weiter bekannter Ursache geriet der Bahndamm neben den Gleisen der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn in Brand, wobei sich das Feuer schnell auszubreiten drohte.Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Einsatzkräfte am Brandherd ein und begannen mittels Hochdruckrohr den Brand zu löschen, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Wolfgang Findl.Trotz des zeitweisen herrschenden Windes konnte durch das rasche Einschreiten ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden.

mehr lesen…

Feuerwehrführungskräfte gedenken dem Gründer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern

Unterschleißheim, München. Vielerorts in Bayern Begehen die Freiwilligen Feuerwehren in diesen Jahren ihre 150-jährigen Gründungsjubiläen. Eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des bayerischen Feuerwehrwesens spielte Ludwig Jung (*1835 – †1906). Der Feuerwehrvisionär wäre am 02. April 190 Jahre alt geworden.  Zu diesem Anlass trafen sich Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern zu einer Gedenkveranstaltung am Waldfriedhof München. 

mehr lesen…

Drehleiterrettung mit Plan B

München, 3. April 2025, 15.46 Uhr: Am Donnerstagnachmittag hat ein 61-jähriger Mann bei Arbeiten auf einem Flachdach einen medizinischen Notfall erlitten. Zur Rettung des Patienten kam die Drehleiter zum Einsatz. Zunächst wurde ein Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug und ein Löschfahrzeug der Feuerwehr zur Unterstützung alarmiert. Da sich der Patient auf einem Garagendach befand und es nicht möglich war, ihn mit mehreren Einsatzkräften zu tragen, wurde eine Drehleiter zur Unterstützung angefordert. Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, entschied sich der Einsatzleiter für den parallelen Aufbau einer „Schiefen Ebene“.

mehr lesen…

ÜBUNGSANNAHME – BRAND EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN OBJEKTS IN OBERNDORF

Mit Großbränden haben die Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland Salzburg immer öfter zu kämpfen. So auch im Bezirk Flachgau, wo die Anzahl der Brandeinsätze für die Florianis im Jahr 2024 auf insgesamt 363 anstieg. Aus diesem Grund sind Übungen unter realen Bedingungen für den täglichen Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren notwendig. „Brand eines landwirtschaftlichen Objekts beim Anderlbauer!“ – so lautete die Übungsannahme am Dienstag, dem 1. April 2025, in der Stadtgemeinde Oberndorf. Mehrere Personen wurden vermisst, zahlreiche Rinder waren noch im Stallgebäude eingeschlossen. Daraufhin alarmierte die Bezirks- Alarm und Warnzentrale (BAWZ) des Bezirks Flachgau die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde aufgrund der enormen Rauchentwicklung und der drohenden Brandausbreitung auf die beiden Wohngebäude unmittelbar durch den Übungsleiter auf Alarmstufe 2 erhöht. Dadurch wurden auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laufen (benachbartes Bayern) sowie die Freiwillige Feuerwehr Göming zum Brandobjekt beordert.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This